Amtlicher Raumbezug
Unsere Gesellschaft benötigt raumbezogene Informationen in fast allen Lebensbereichen.
Weitere Informationen zum amtlichen Raumbezug
Mit der Bereitstellung eines flächendeckenden, eindeutigen und verlässlichen Raumbezuges mit amtlichem Charakter wird der Aufbau einer Geodateninfrastruktur ermöglicht.
Der Fachbereich „Raumbezug“ bildet mit der Realisierung und der aktuellen Bereitstellung des amtlichen Raumbezuges das Fundament für alle amtlichen Vermessungsarbeiten im Freistaat Thüringen.
Zum amtlichen Raumbezug gehören die Geobasisinformationen der Festpunkte der geodätischen Grundlagennetze und die Technologie des satellitengestützten Positionierungsdienst SAPOS. Sämtliche raumbezogene Informationen erhalten damit eine eindeutige Positionierung in den bundeseinheitlich definierten Bezugssystemen der Lage, Höhe und Schwere.
Geodätische Grundnetzpunkte / Multifunktionale Festpunkte
Mit der Einrichtung des einheitlichen Raumbezuges des amtlichen Vermessungswesens sind die bislang tradiert klassisch getrennt geführten Lage-, Höhen- und Schwerenetze durch die Vermarkung der Geodätischen Grundnetzpunkte (GGP) miteinander verknüpft worden.
Weitere Informationen zu den Geodätische Grundnetzpunkten und Multifunktionalen Festpunkten
Thüringen verfügt über insgesamt 25 Geodätische Grundnetzpunkte (GGP). Davon sind 10 Punkte Bestandteil des deutschlandweit aus 250 Punkten bestehenden GGP-Rahmennetzes. GGP realisieren gemeinsam mit den SAPOS-Referenzstationen den einheitlichen amtlichen geodätischen Raumbezug. GGP sind keine Gebrauchsfestpunkte.
Als Gebrauchsfestpunkte für vermessungstechnische Nutzungen sind in den letzten Jahren 130 Multifunktionale Festpunkte (MFP) geschaffen worden. Diese sind flächendeckend verteilt über die gesamte Landesfläche vorhanden. Die Punktabstände betragen 10 – 15 km.
Analog der GGP sind für MFP Koordinaten, Höhen und Schwerewerte in den amtlichen Bezugssystemen verfügbar. MFP realisieren als Gebrauchsfestpunkte für den Anwender den Amtlichen geodätischen Raumbezug in Thüringen
Die Datenabgabe erfolgt wie über das Festpunktinformationssystem AFIS-Thüringen.
-
Bezugssysteme
Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) hat die Verwendung der nachfolgend aufgeführten Bezugssysteme beschlossen:
- Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 (ETRS89) mit der Universalen Transversalen Mercator (UTM) –Abbildung | Realisierung: 2016
- Deutsches Haupthöhennetz 2016 (DHHN2016)
- Deutsches Hauptschwerenetz 2016 (DHSN2016)
-
Festpunktfeld
Das bundeseinheitliche Festpunktfeld setzt sich zusammen aus den
- Referenzstationspunkten (RSP) des Satellitenpositionierungsdienstes der deutschen Landesvermessung (SAPOS®)
- Geodätischen Grundnetzpunkten (GGP)
- Höhenfestpunkten (HFP) 1. Ordnung
- Schwerefestpunkten (SFP) des Schweregrundnetzes und eines nachgeordneten Schwerenetzes
Das bundeseinheitliche Festpunktfeld wird in Thüringen durch Multifunktionale Festpunkte (MFP) verdichtet, die gemeinsam mit den GGPs der Sicherung des dreidimensionalen Raumbezugs dienen.
-
Lagefestpunkte (LFP) und Trigonometrische Punkte
Die bisherigen klassischen Lagefestpunkte (LFP), die Trigonometrischen Punkte 1. bis 4. Ordnung, verlieren seit der Nutzung von satellitengestützten Positionierungsmethoden und der Umstellung auf das amtliche Bezugssystem ETRS89/UTM zunehmend an Bedeutung. Sie sind weiterhin in der Örtlichkeit vorhanden und können bei Einhaltung der Genauigkeitsstufe als Anschlusspunkte verwendet werden. Eine Ersatzpunktbestimmung bzw. Punktverlegung wird in der Regel nicht mehr vorgenommen, lediglich auf besonderem Antrag hin.
-
Punktverluste
Die Punkte der amtlichen Landesvermessung sind durch Baumaßnahmen (z. B. Straßenverbreiterungen, Radwegebau oder durch die Anbringung einer Hausdämmung) Nutzungseinschränkungen bis hin zu einem Totalverlust unterworfen. Die Meldungen und Informationen von Punktverlusten und Punktmängeln von Vermessungsstellen und Nutzern werden im Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation im Referat „Raumbezug“ erfasst und dienen der Aktualität der Nachweise.
SAPOS®-Datendienst des TLBG
Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung
AFIS® - Amtliches Festpunkt-Informationssystem des TLBG
Wer hilft Ihnen bei Fragen?
SAPOS®
Frau Bettina Neuling
Telefon: 0361 57 4176-312
E-Mail: bettina[dot]neuling[at]tlbg
[dot]thueringen[dot]de
Herr Christian Trautvetter
Telefon: 0361 57 4176-310
E-Mail: christian[dot]trautvetter[at]tlbg
[dot]thueringen[dot]de
Herr Jan Wiechmann
Telefon: 0361 57 4176-314
E-Mail: jan[dot]wiechmann[at]tlbg
[dot]thueringen[dot]de
Herr Matthäus Ziese
Telefon: 0361 57 4176-316
E-Mail: matthaeus[dot]ziese[at]tlbg
[dot]thueringen[dot]de
Auskunft Festpunkte (Lage, Höhe, Schwere)
Herr Frank Gantze
Telefon: 0361 57 4176-333
E-Mail: frank[dot]gantze[at]tlbg
[dot]thueringen[dot]de