Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Geodätische Referenzpunkte zur Überprüfung Ihres GPS-Empfängers

GNSS-Empfänger (GNSS = Globales Navigationssatellitensystem, z. B. GPS und GLONASS) werden als Navigationshilfe, zur Ortung von Handys, zum Geocaching und zur Positionierung von Fotos und Videos eingesetzt. GPS- bzw. GNSS-Empfänger ermöglichen eine exakte Bestimmung unserer Position auf der Erdoberfläche.

Lange Zeit waren die Navigationsempfänger ausschließlich auf das Signal des amerikanischen GPS angewiesen. Mit dem russischen GLONASS, dem europäischen GALILEO und noch weiteren im Aufbau befindlichen Satellitensystemen kommen weitere Satelliten hinzu, die die Positionsbestimmung zuverlässiger, schneller und genauer machen.

Referenzpunkte

Bernhardsthal

Sie finden den Referenzpunkt am Wanderparkplatz an der B281 zwischen Neuhaus am Rennweg und Steinheid.

Geografisch

östliche Länge

11°06,8964'

 

nördliche Breite

50°30,0471'

UTM

Ost (E)

32U 649984,8 m

 

Nord (N)

5596449,2 m

Höhe

NHN16

826,5 m

Dreiherrnstein

Sie finden den Referenzpunkt an der Waldschänke Dreiherrnstein in Brotterode.
 

Geografisch östliche Länge

10°24,7320'

  nördliche Breite 50°50,9927'
UTM Ost (E) 32U 599410,9 m
  Nord (N) 5634081,1 m
Höhe NHN16 739,0 m

Erfurt-Nord

Sie finden den Referenzpunkt vor dem Katasteramt des TLBG in der Hohenwindenstraße 14.

Geografisch östliche Länge 11°01,6265'
  nördliche Breite 51°00,3153'
UTM Ost (E) 32U 642219,1 m
  Nord (N) 5652364,9 m
Höhe NHN16 182,1 m

Hörschel

Sie finden den Referenzpunkt in Hörschel an der Kreuzung Rennsteigstraße 4, Mühlstraße und Brautgasse.

Geografisch östliche Länge

10°13,6372'

  nördliche Breite 51°00,3801'
UTM Ost (E) 32U 586105,1 m
  Nord (N) 5651246,1 m
Höhe NHN16 200,5 m

Masserberg

Sie finden den Referenzpunkt an der Kreuzung Hauptstraße 2 und Rennsteigstraße unweit des Parkplatz Rennsteig und der Rehaklinik.

Geografisch östliche Länge

10°57,9277'

  nördliche Breite 50°31,0619'
UTM Ost (E) 32U 639335,4 m
  Nord (N) 5598038,2 m
Höhe NHN16 785,3 m

Schmiedefeld am Rennsteig

Sie finden den Referenzpunkt vor der Tourismusinformation in der Brunnenstraße 1.
 

Geografisch östliche Länge 10°48,9049'
  nördliche Breite 50°36,4296'
UTM Ost (E) 32U 628431,8 m
  Nord (N) 5607713,5 m
Höhe NHN16 683,6 m

Blankenstein

Sie finden den Referenzpunkt am Informationsplatz zum Ende des Rennsteigs bei der Selbitzbrücke.

Geografisch östliche Länge 11°41,9678'
  nördliche Breite 50°24,0492'
UTM Ost (E) 32U 691836,2 m
  Nord (N) 5586680,5 m
Höhe NHN16 417,4 m

Erfurt – egapark

Sie finden den Referenzpunkt auf dem egapark am versteckten Mahnmal der „Rufer“ von Fritz Cremer mit Blick zur Gedenkstätte Buchenwald.

Geografisch östliche Länge 11°00,5678'
  nördliche Breite 50°57,9957'
UTM Ost (E) 32U 641098,5m
  Nord (N) 5648032,5m
Höhe NHN16 237,6 m

Grenzadler Oberhof

Sie finden den Referenzpunkt westlich des Gasthofs Thüringer Hütte am Grenzadler.

Geografisch östliche Länge 10°41,5131'
  nördliche Breite 50°42,3601'
UTM Ost (E) 32U 619464,1 m
  Nord (N)

5618497,1 m

Höhe NHN16

843,6 m

Inselsberg

Sie finden den Referenzpunkt auf der Stützmauer an der Treppe vor dem Berggasthof Stöhr.
 

Geografisch östliche Länge 10°28,0651'
  nördliche Breite 50°51,0218'
UTM Ost (E)

32U 603320,2 m

  Nord (N) 5634211,4 m
Höhe NHN16

904,5 m

Osterburg Weida

Sie finden den Referenzpunkt unmittelbar auf der nord-östlichen Ringmauer der Osterburg in Weida.
 

Geografisch östliche Länge 12°3,4493'
  nördliche Breite 50°46,3882'
UTM Ost (E) 33U 292538,1 m
  Nord (N) 5628725,6 m
Höhe NHN16 270,9 m

Spechtsbrunn

Sie finden den Referenzpunkt vor dem Eingangsbereich des Heimat- und Tourismusverein Oberland am Rennsteig.

Geografisch östliche Länge

11°15,9822'

  nördliche Breite 50°29,4320'
UTM Ost (E) 32U 660757,5 m
  Nord (N) 5595626,4 m
Höhe NHN16 696,5 m

Burg Scharfenstein bei Beuren

Sie finden den Referenzpunkt auf der nördlichen Ringmauer der Burg Scharfenstein.
 

Geografisch östliche Länge 10°16,1259'
  nördliche Breite 51°21,8216'
UTM Ost (E) 32U 588329,3 m
  Nord (N) 5691034,2 m
Höhe NHN16 484,8 m

Erfurt – Hirschgarten

Sie finden den Referenzpunkt auf einer Mauer zur Grünfläche am Hirschgarten vor der Staatskanzlei.
 

Geografisch östliche Länge 11°1,7388'
  nördliche Breite 50°58,4200'
UTM Ost (E) 32U 642447,1m
  Nord (N) 5648856,4 m
Höhe NHN16 196,5m

Hohe Sonne

Sie finden den Referenzpunkt am südlichen Eingang zur Drachenschlucht an der Hohen Sonne.

Geografisch östliche Länge

10°19,0768'

  nördliche Breite 50°55,9353'
UTM Ost (E) 32U 592612,8 m
  Nord (N) 5643118,5 m
Höhe NHN16 432,5 m

Kurfürstenstein

Sie finden den Referenzpunkt an der Grenze zwischen Thüringen und Bayern südlich des Ortes Lehesten auf der Höhe von Brennersgrün.

Geografisch östliche Länge 11°26,3996'
  nördliche Breite

50°26,3563'

UTM Ost (E)

32U 673258,9 m

  Nord (N) 5590317,8 m
Höhe NHN16 730,8 m

Pleß

Sie finden den Referenzpunkt auf dem Berg Pleß unweit des Pleß-Turms am Aussichtspunkt.
 

Geografisch östliche Länge

10°14,4956'

  nördliche Breite 50°44,6607'
UTM Ost (E) 32U 587598,7 m
  Nord (N) 5622130,7 m
Höhe NHN16 645,9 m

Rathsfeld

Sie finden den Referenzpunkt am Lapidarium auf dem Kyffhäuserweg an der B85 zwischen Bad Frankenhausen und Rathsfeld.

Geografisch östliche Länge 11°4.7244'
  nördliche Breite 51°23.5072'
UTM Ost (E) 32U 644625,5 m
  Nord (N) 5695445,0 m
Höhe NHN16 361,2 m

Wie genau arbeitet mein GPS-Empfänger?

Die Genauigkeit Ihrer Messung hängt von der Anzahl der verfügbaren Satelliten ab. Grundsätzlich sollten die Signale von mindestens 4 Satelliten empfangen werden. So können Sie sicher sein, dass ausreichend genaue Koordinaten für die Überprüfung vorhanden sind.  Herkömmliche GNSS-Empfänger für Wanderer und Radfahrer lassen im Regelfall Genauigkeiten von 3 m bis 20 m zu. Sie sollten jedoch nicht vergessen, dass die Genauigkeit

  • von den empfangenen Satelliten abhängig ist und
  • schwanken kann.

Sie möchten Ihr Satellitennavigationsgerät oder Ihr Smartphone auf seine Genauigkeit überprüfen?

Benutzen Sie die vom Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation bereitgestellten geodätischen Referenzpunkte mit angegebener Dezimetergenauigkeit.

Durch einfache Differenzbildung der digital angezeigten Koordinaten mit denen auf der Tafel angegebenen Koordinaten haben Sie einen Eindruck von der Genauigkeit Ihres Navigationsempfängers.

Die „Kontrollpunkte für Navigationsgeräte“ haben die Form einer rechteckigen Metallplatte und diese befinden sich an leicht zugänglichen und touristisch attraktiven Stellen. Die Punktmarkierung auf den Platten wurden in hochpräzisen Messungen mit dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS Thüringen zentimetergenau im amtlichen Referenzsystem ETRS89 bestimmt.

So einfach geht's:

  1. Suchen Sie den Referenzpunkt auf.
  2. Stellen Sie Ihren Empfänger auf das Bezugssystem (Datum) ETRS89 oder WGS84 und die Koordinatendarstellung (Grid) auf UTM Zone 32U (33U bei Osterburg Weida) oder ellipsoidisch (geografisch) ein.
  3. Setzen Sie Ihr Gerät auf den Referenzpunkt auf.
  4. Lesen Sie Ihre Standortkoordinaten an Ihrem Navigationsempfänger ab.
  5. Bilden Sie die Differenz zwischen Ihren Messwerten mit den Koordinaten des Referenzpunktes.

Hilfe für die Überprüfung geografischer Koordinaten

Genauigkeit Längendifferenz Breitendifferenz
1' 1141 m 1854 m
0,1' 114 m 185 m
0,01' 11,4 m 18,5 m
0,001' 1,1 m 1,9 m
0,0001'  0,1 m 0,2 m

Einfacher geht es bei UTM-Koordinaten, da es sich hierbei um ein metrisches System handelt.

Glossar

Was heißt eigentlich ... ?

  • GNSS

    Global Navigation Satellite System, Oberbegriff für Satelliten-Navigationssysteme

  • GPS

    Global Positioning System, das globale Navigationssystem der USA zur weltweiten Positionsbestimmung

  • GLONASS

    Globalnaja nawigazionnaja sputnikowaja sistema, das globale Navigationssystem Russlands

  • GALILEO

    Das zivile Navigationssystem der Europäischen Union

  • SAPOS®

    Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung basiert auf einem bundesweiten, flächendeckenden Netz von Referenzstationen und ermöglicht eine hoch- genaue Positionsbestimmung in Lage und Höhe.

  • UTM

    Das Universale Transversale Mercator- Koordinatensystem ist ein globales ebenes Koordinatensystem.

  • WGS84

    Die meisten GPS-Empfänger beziehen sich auf das weltweit definierte Bezugssystem WGS84 (World Geodetic System 1984). Die Koordinaten ändern sich aufgrund der globalen Kontinentalplattenverschiebung jährlich um einige cm. Für Navigationsanwendungen mit GPS-Handgeräten, können WGS84 und ETRS89 als identisch betrachtet werden.

  • ETRS89

    Das ETRS89 (European Terrestrial Reference System 1989) bezieht sich auf die stabile europäische Kontinentalplatte. Dadurch bleiben die ETRS89-Koordinaten dauerhaft gleich.

  • NHN

    Das Normalhöhennull ist in Deutschland die aktuelle Bezeichnung der Bezugsfläche für das Nullniveau bei Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel (Amsterdamer Pegel). Es wurde als Nachfolger des Normalnull (NN) eingeführt, dessen Höhenangaben das Schwerefeld der Erde nicht berücksichtigten.

Unser Ministerium in den sozialen Netzwerken: