Immobilienmarktbericht Thüringen - Umsatz- und Preisübersichten
Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Freistaates Thüringen
Inhaltsübersicht

Immobilienmarkt im Überblick
Grundstücke, Grundstücksteile sowie grundstücksgleiche Rechte (Wohnungs- und Teileigentum, Erbbaurecht) werden im Regelfall mittels notarieller Kaufverträge veräußert. Daneben gibt es jedoch auch weitere Möglichkeiten des Eigentumsübergangs. Dies können beispielsweise Zuschlagsbeschlüsse im Rahmen von Zwangsversteigerungsverfahren, Eigentumsübergänge im Rahmen eines Tausches oder die Begründung von Erbbaurechten sein.
Nachdem im Kapitel „Grundstücksverkehr“ der gesamte Grundstücksverkehr betrachtet wird, behandelt das Kapitel „Kaufverträge“ ausschließlich den Grundstücksmarkt, wie er sich in den notariellen Kaufverträgen widerspiegelt. Im Kapitel „Zwangsversteigerungen“ wird das Marktgeschehen bei den Zwangsversteigerungen abgebildet.

Unbebaute Grundstücke
Die Auswertungen stellen das Marktgeschehen anhand der notariellen Kaufverträge über unbebaute Grundstücke und Grundstücksteile dar, die nicht mit einem Erbbaurecht belastet sind.
Nachdem das erste Kapitel einen Überblick über die Umsätze im gesamten Teilmarkt „unbebaute Grundstücke“ gibt, werden im Weiteren die „Bauplätze“ und „Flächen der Land- und Forstwirtschaft“ betrachtet.
Kaufverträge der Entwicklungszustände „baureifes Land“, „Bauerwartungsland“ und „Rohbauland“ werden im Kapitel „Bauplätze“ differenziert nach Grundstücksarten betrachtet.
Kaufverträge mit dem Entwicklungszustand „Flächen der Land- oder Forstwirtschaft“ sowie „sonstige Flächen“ werden im Kapitel „Flächen der Land- und Forstwirtschaft“ differenziert nach Grundstücksarten dargestellt.

Bebaute Grundstücke
-
-
-
- Überblick
- Umsätze
- Kaufpreise
- Mehrfamilienhäuser und Wohn- und Geschäftshäuser nach Jahren
- Mehrfamilienhäuser und Wohn- und Geschäftshäuser nach Landkreisen und kreisfreien Städten
- Mehrfamilienhäuser und Wohn- und Geschäftshäuser nach Jahren - Wohnflächenpreise
- Mehrfamilienhäuser und Wohn- und Geschäftshäuser nach Landkreisen und kreisfreien Städten - Wohnflächenpreise
-
-
-
Die Auswertungen stellen das Marktgeschehen anhand der notariellen Kaufverträge über bebaute Grundstücke und Grundstücksteile dar, die nicht mit einem Erbbaurecht belastet und nicht dem Teilmarkt „Wohnungs- und Teileigentum“ zuzuordnen sind.
Nachdem das erste Kapitel einen Überblick über die Umsätze im gesamten Teilmarkt „bebaute Grundstücke“ gibt, werden in den folgenden Kapiteln die Teilmärkte „Individueller Wohnungsbau“, „Mehrfamilienhäuser und Wohn- und Geschäftshäuser“, „Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude“, „Gewerbe- und Industriegebäude“ sowie „Wochenend- und Ferienhäuser“ detailliert abgebildet.

Wohnungs- und Teileigentum
Die Auswertungen stellen das Marktgeschehen anhand der notariellen Kaufverträge über Grundstücke dar, die nach dem Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz - WEG) aufgeteilt sind. Wohnungs- und Teilerbbaurechte wurden von der Auswertung ausgenommen.
Nach dem Wohnungseigentumsgesetz kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes und Stellplätzen das Teileigentum begründet werden.
Nachdem das erste Kapitel einen Überblick über die Umsätze im gesamten Teilmarkt „Wohnungs- und Teileigentum“ gibt, werden in den folgenden beiden Kapiteln das Wohnungs- und das Teileigentum gesondert betrachtet.